Themen

Bildungspolitik

Kitas sind keine Betreuungseinrichtungen, sondern der erste Ort frühkindlicher Bildung. Das Land Baden-Württemberg muss endlich seiner Verantwortung gerecht werden und die vollständige Finanzierung übernehmen, so wie es in der Landesverfassung vorgesehen ist. Gute Bildung beginnt im frühen Kindesalter – mit gut ausgebildetem Personal, fairer Bezahlung und modernen Lernbedingungen.

Doch Bildung endet nicht im Kindergarten. Auch an unseren Schulen müssen wir dafür sorgen, dass Lehrkräfte gute Arbeitsbedingungen haben und der Beruf wieder attraktiver wird. Das Lehramtsstudium braucht mehr Praxisbezug, bessere Begleitung und klare Perspektiven, damit junge Menschen sich wieder bewusst für diesen Beruf entscheiden. So sichern wir die Qualität der Bildung langfristig und schaffen ein Bildungssystem, das alle stärkt – von der Kita bis zum Schulabschluss.

ÖPNV-Politik

Mobilität ist Daseinsvorsorge. Gerade im ländlichen Raum müssen Bus und Bahn zuverlässig, gut getaktet und attraktiv sein, damit niemand abgehängt wird. Wer morgens zur Arbeit, in die Schule oder abends zum Sport will, darf sich nicht auf das Auto verlassen müssen, weil kein Bus mehr fährt.

Ein funktionierender Nahverkehr verbindet Menschen, stärkt die Wirtschaft und schützt das Klima. Das Land muss deshalb konsequent in die Mobilitätsgarantie investieren, die im ländlichen Raum regelmäßige Verbindungen auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten sicherstellt. Ergänzt durch flexible Angebote wie Rufbusse oder Bürgerbusse entsteht so ein ÖPNV, der den Alltag erleichtert und echte Alternativen bietet – für mehr Lebensqualität im ganzen Land.